Der 16mm-Film ist ein Filmformat mit einer exakten Breite von 16mm und liegt im Vergleich zwischen dem Normalfilmformat von 35mm und dem Schmalfilmformat von 8mm.
Normalerweise ist der 16mm-Film einseitig perforiert und kann eine Lichtton- oder Magnettonspur voller Breite aufweisen.
Der 16mm-Film hat eine Bildfeld-Größe von 10,26 mm Breite x 7,49 mm Höhe, die Bilddiagonale beträgt 1/2 inch (Zoll), also 12,7 mm. Pro Bild gibt es ein Perforationsloch seitlich exakt in Höhe des Bildstrichs.
Das Material wurde 1923 als Amateurfilmformat eingeführt, danach als günstige Alternative zum 35-mm-Kinostandard gesehen, die es noch heute ist. Aufgrund der im Vergleich mit dem 35-mm-Film fast 70 % kleineren Bildfeld-Größe bei aber gleichem Korn in der Emulsion bietet der 16mm-Film eine geringere Auflösung und ist in seiner Qualität gröber.
Besonders bei Unterrichts-, Dokumentar- und Tierfilmen hat sich das 16mm-Filmformat durchgesetzt. Die ausgezeichneten Tierfilme von Heinz Sielmann wurden z.B. im 16mm-Filmformat gedreht.
Bis in die 1980er Jahre wurden beim Fernsehen Reportagen auf 16mm-Film gedreht, bevor die Magnetische Aufzeichnung (MAZ) auf Magnet- und Videobändern etabliert wurde. Auch heutzutage werden noch einige wenige Kino- und Fernsehfilme im 16mm-Filmformat hergestellt.
Im Bereich des analogen Fotofilms verwendeten einige wenige Fotokameras das 16mm Format, z.B. Minolta 16, Edixa 16, Pentacon K16 oder Rollei 16. In den 1970er- und 1980er Jahren entwickelten Kodak mit Instamatic und Agfa mit Agfamatic sog. Pocketkameras. Der Pocketfilm, sog. Typ 110 hat eine Breite von 16mm. Das Negativformat beträgt hierbei ca. 13x17mm.
Zu den bekanntesten und meist verwendeteten 16mm Filmkameras gehören: - Agfa Movex 30 - Arriflex 16 BL, ST, SR, SR II, SR III - Beaulieu R16 - Bolex H16, H16 Reflex, H16 SBM, H16 EBM Electric, H16 EL, 16 Pro - Canon Scoopic 16, 16M, 16MN, 16MS - Crass 16mm Trickkamera - Eclair ACL - Eumig C16 - Krasnogorsk K, K2, K3 - Pathe Webo 16 M - Pentaflex 16, AK16 - Siemens & Halske 16mm - Zeiss Ikon Kinamo
Fotos von Bauer Bosch 16mm-Filmprojektoren
Bauer P7 TS universal
Stillstandsprojektion Licht- und Magnettonwiedergabe
Bauer P8 TS universal Professional
Licht- und Magnettonwiedergabe Stillstandsprojektion
Bauer P6 studio.
Ein transportabler 16mm-Zweibandprojektor für den Studiobetrieb.
Für die Vertonung und Synchronisation verwendet man Spezialprojektoren, bei denen der Ton auf einem vom Bildfilm getrennten, perforierten Magnetfilm bearbeitet wird. Die Zweiband-Technik des Bauer P6 Studio bietet ein Höchstmaß an Genauigkeit, hervorragende Tonqualität sowie eine Vielzahl an Aufnahme-, Wiedergabe- und Umspielungsmöglichkeiten.
Hier ist eine Übersicht von 16mm-Filmprojektoren:
Hersteller
Land
Projektoren
Bauer, Robert Bosch GmbH
Deutschland
Selecton, Pantalux, Selecton II, Pantason, P5, P6, P7, P8
Carl Zeiss, Zeiss-Ikon
Deutschland
TP 16, LMP 16
Siemens
Deutschland
Siemens Standard (1933-1950), Siemens Heimprojektor (1950), Siemens 2000 (1955)
Agfa
Deutschland
Movector 16 A (1928), Movector AS (1931), Movector AL (1932), Movector CD (1932), Movector CS (1932), Movector ALL (1933), Movector C (1933), Movector Record (1934), Movector Super 16 (1935), Movector Iso 16 (1938), Agfa Rolki (1935)
Noris
Deutschland
Noris
Rheinland, Lizenz Debrie
Deutschland
Godesberg
Foton
Deutschland
Elektor-Junior
Lytax
Deutschland
Lytax
Bolex
Schweiz
211, 221, 311, 321, 421, 510, 521
Fumeo
Italien
Sesto TR, 9210, X900, X1000, HL2000, HD2000
Ditmar
Österreich
Ditmar 16mm
Eumig
Österreich
Eumig 16mm
Philips
Niederlande
EL 5001
Goring Kerr Ltd.
England
Mark III
Bell & Howell
USA
Filmosound TQ I, TQ II, TQ III
Kodak
USA
Pageant MF-2, Pageant AV-12M6
RCA
USA
RCA 16mm
Elmo
Japan
16-AAR, 16-AL, 16-CL
Eiki
Japan
RT-2, ST-2, NT-2, ENT-2
Hokushin
Japan
SC-10, SC-210
Meopta
Tschechien
OP 16, Club 16, Meoclub 16, Meoclub 16 electronic, Meoclub 16 electronic 2
Fite
Ungarn
16C, 16CN
Raduga
Sowjetunion
Raduga 2
Nac
Polen
DF 16 CS
Für die Bearbeitung und das Schneiden von 16mm-Filmen dient der Filmschneidetisch. Die bekanntesten Schneidetische wurden von der Fa. Steenbeck, Hamburg hergestellt.